top of page

Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs - und Begleitungsprozess im beruflichen oder privaten Kontext.

Als Coach erarbeite ich mit meinen Klienten Lösungsmöglichkeiten für ihre spezifischen Probleme.

Dabei arbeite ich transparent mit verschiedenen Methoden und leiste Hilfe zur Selbsthilfe.

Der Schwerpunkt beim Coaching liegt immer auf dem Lösungsprozess.

0172.jpg
Hockey-Ziel

Ziel des Coachings:

Ziel des Coachings ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, durch neue Perspektiven, Reflexion der eigenen Sichtweisen und Persönlichkeitsstruktur und durch das Lernen aus Erfahrung, eine passende Lösung für ein Problem oder Anliegen zu finden, bzw. ein gesetztes Ziel zu erreichen.

 

Grundsätzlich geht es im Coaching nicht um die Beseitigung von Defiziten, sondern um das Hinzufügen zusätzlicher Möglichkeiten und Ressourcen.

Coaching-Definition des DBVC:

Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) definiert: "Ein grundlegendes Merkmal professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung und die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bezüglich Wahrnehmung, Erleben und Verhalten." (DBVC, 2012, S.20) 

Zentrale Themen im Coaching

Eine im Frühjahr 2020 durchgeführten Online-Umfrage*, die als repräsentativ für den deutschen Markt gelten kann, listet die zentralen Themen im Coaching wie folgt:

An erster Stelle steht die Reflexion von Person, Rolle und Führungsverhalten.

Es folgen die Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung, die Vorbereitung auf neue Aufgaben, Funktionen und Positionen, die Führungskompetenzentwicklung und das Thema Konfliktmanagement.

Sodann folgen Karriere- und Berufswegfragen, Stressmanagement, Burn-Out-Prophylaxe, Work-Life-Balance, Organisationsveränderungen, Changemanagement, Selbstmanagement und Arbeitsstiloptimierung.

​

*Rauen, Christopher (2020). Coaching-Marktanalyse März 2020. RAUEN Coaching. Abrufbar unter: www.rauen.de/cma

choose-the-right-direction-gc5974c4a9_1920.jpg

Sehen Sie hier warum Bill Gates sagt

"Everyone needs a Coach".

doors-1690423.jpg

Was Coaching nicht ist

Coaching ist keine Therapie: Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen mit dem Ziel, Weiterentwicklung zu fördern, andere Sichtweisen zu ermöglichen und gesetzte Ziele zu erreichen.

​

Coaching ist keine Beratung: Berater sind Experten, die ihr Wissen gegen Bezahlung weitergeben. Ein guter Coach hält sich mit eigenen Lösungsvorschlägen zurück.

​

Coaching ist kein Training: In einem Training werden Fähigkeiten oder Verhaltensweisen vermittelt, vertieft und eingeübt, d.h. es wird ein für eine bestimmte Situationen "ideales" Ablaufmuster eingeübt.

​

Coaching ist keine Mediation: Bei der Mediation geht es um die Klärung und Auflösung von Konflikten. Gleichwohl kann Coaching im Rahmen einer Mediation angewendet werden. Dies erfordert besonders Kenntnisse zu Konfliktentstehung und -lösung.

​

​

Das sagen meine Kunden:

"Ich habe das Bewerbungscoaching genutzt, um mir über meine Stärken bewusst zu werden. Gemeinsam mit dem Coach habe ich meinen Lebenslauf auf Vordermann gebracht und ein auf meine Traumstelle angepasstes Anschreiben verfasst. Der Blick von außen hat mir viele nützliche Inputs gegeben."

bottom of page